I´M THE KING OF EVERYTHING
Acryl auf Baumwolle
94 x 96 cm, 2003
[ ]

Vom Vorbildlichen zum Urbildlichen! Anmaßend wird der Künstler sein, der dabei bald irgendwo stecken bleibt. Berufen aber sind die Künstler, die heute bis in einige Nähe jenes geheimen Grundes dringen, wo das Urgesetz die Entwicklung speist. Da, wo das Zen­tralorgan aller zeitlich- räumlichen Bewegtheit, heiße es nun Hirn oder Herz der Schöpfung, alle Funktionen veranlasst, wer möchte da als Künstler nicht wohnen? Paul Klee

It is the artist‘s mission to penetrate as far as may be toward that secret ground where primal law feeds growth. Which artist would not wish to dwell at the central organ of all motion in space-time (be it the brain or the heart of creation) from which all functions derive their life? In the womb of nature, in the primal ground of creation, where the secret key to all things lies hidden?....Our beating heart drives us down, far down to the primal ground. Paul Klee

I´M THE KING OF EVERYTHING
Text: Günther Holler-Schuster, Neue Galerie am Joanneumsviertel Graz, 2003

I´m the king of everything
So lautet der Song anonymen Ursprungs, der auf den Baumwollplantagen der Südstaaten von Schwar­zen gesungen wurde. Das Leben der Geplagten und Rechtlosen mit der Chancenlosigkeit bewirkt wohl, daß der Moment eintritt, wo man innerlich frei wird.

Die Frechheit und Unverschämtheit des Songs sind Teil eines Fantasieraumes, in dem alles möglich zu sein scheint. Dies drückt sich nicht nur in Tanz und Musik aus, sondern auch in Tagträumereien von Er­folg und Reichtum. Auf meiner Reise durch Südame­rika und vor allem Mittelamerika und Mexiko habe ich große urbane Räume entdeckt, in denen die Mehrheit der Bevölkerung einen apokalyptisch anmutenden Alltag lebt. Dieser ist zwar für die Kameras der Aben­teuertouristen fotogen und beliefert den Sensations­journalismus ständig mit guter neuer bad news, die Möglichkeiten dieser Stadträume für gewinnbrin­gende Unternehmungen werden aber selten ge­nutzt. Der Umgang der lokalen Bevölkerung mit der Not mündet in kreative Überlebensformen der Selb­storganisation, auch mit all ihren dunklen Seiten. Wer kann, flüchtet aus dieser Hoffnungslosigkeit. Gleich­zeitig gibt es wiederum eine Gegenbewegung von Menschen, die, aus der Enge des Reichtums und der Paranoia der gated comunities kommend, genau in die entgegengesetzte Richtung strömt. In die rechts­freien Zonen der Städte, auf der Suche nach dem ge­wissen Kick, nach der Poesie des Wahnsinns.

Es ist offensichtlich, daß hier völlig unterschiedliche Interessen aneinander vorbeiströmen. Die Idee liegt nahe, aus der Spannung, die dieses soziale Gefälle erzeugt, konstruktive Energie zu lukrieren. Einem Al­les oder Nichts-Lebensmodell, das aus ökonomischer Sicht in der Mehrzahl der lateinamerikanischen Staaten Realität geworden ist, Alternativen innerhalb konkreter Projekte anzubieten, ist eine Hauptinten­tion meiner Arbeit.
In diesem Zusammenhang sehe ich eine Chance für bescheidenen Wohlstand und sozialen Frieden, der sich durch geschicktes Manövrieren zwischen Luv und Lee herausbildet.

Nicht eine Ideologie oder Utopie, sondern eine Markt­lücke. Der Spatz in der Hand eine alte österreichische Formel als Exportartikel. Das Vogerl zwitschert: „I´m the king of everything“.
  I‘m the king of everything This song of unknown origins was sung by the blacks on cotton plantations in America’s deep south.
Forced to a life of drudgery with no prospects for the future, the downtrodden ultimately reach a kind of in­ner freedom.

The melody’s shameless insolence reflects part of a fantasy world in which everything seems possible. This is not only evident in song and dance, but also in totally unrealistic daydreams of success and wealth.
During my journeys through South America and above all Central America and Mexico, I witnessed huge urban areas in which the majority of inhabitants lead a daily life of apocalyptic dimensions. Although this may make interesting photos for adventurous tourists and provide a constant source of “bad news” for sensational journalists, the possibilities offered by these urban districts for profitable ventures is seldom utilized. Out of necessity, creative survival strategies and forms of self-organization have emerged – with all of their dark sides. Whoever can, flees this hope­less situation in search of affluence and social peace. At the same time there exists a counter movement in exactly the opposite direction, people attempting to escape the anguish/distress of wealth and the para­noia of gated communities, people in search of a cer­tain kick, a one dollar meal in the city’s lawless zones, a poetic madness.

Here are clearly two entirely different interest groups that are bypassing each other. The advantage of chan­neling the resultant social tensions into constructive energy is obvious.
Economic circumstances have made “have-or-have not” life models a reality in the majority of Latin Amer­ican countries. The art of creating projects with spe­cific alternatives is a major inspiration for my work.
In this connection there is the opportunity, by clever manouvering between the tides, to achieve modest prosperity and peaceful social conditions.

Not as an ideology or utopia, but to fulfill a market gap. The “bird in the hand”, an old Austrian formula, as export article. And the bird is singing: “I’m the king of everything”.

Druckansicht Druckansicht

created with ed-it.®
Galerie artepari GmbH, Peter-Tunner-Gasse 60, 8020 Graz, Austria, office@artepari.com